
DER INHABER
DR. HENDRIK PUSCH
PERSÖNLICH
geboren in Leipzig. verheiratet. ein Sohn.
BERUFLICH
-
Justiziar des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB) seit 2021
-
Rechtsanwalt seit 2004, Fachanwalt für Sportrecht
LEHRAUFTRÄGE
-
Universität Leipzig, Lehrgebiet Sportrecht (SpoWi-Fakultät)
-
Friedrich-Ebert-Stiftung (Vereinsrecht, Zuwendungsrecht)
AKTUELLE EHRENÄMTER
-
Aufsichtsratsmitglied RasenBallsport Leipzig e.V.
-
Verbandesrechtsausschuss des Deutschen Leichtathletikverbandes e.V.
-
Vorsitzender des Gemeinsamen Fachanwaltsauschusses Sportrecht der Rechtsanwaltskammern Sachsen und Thüringen
-
Deutsche Vereinigung für Sportrecht e.V.
-
Arbeitskreis Sportökonomie e.V.
-
ARGE Sportrecht im Deutschen Anwaltverein e.V.

DIE KANZLEI
PARTNER
DIE ANFÄNGE
In den Jahren 2004-2006 wurde der Kanzleibetrieb in Leipzig aufgenommen. Von Anfang an standen steuerbegünstigte Körperschaften und ihre Partner im Fokus der Mandatsakquise.
2006-2015
Im Jahr 2006 expandierte die Kanzlei nach Magdeburg, wo ein zweiter Standort betrieben wurde. Der Auftakt zur intensiven Zusammenarbeit mit der IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH war eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen dieser Zeit. Damit konnte das Beratungsportfolio intelligent erweitert werden; oft gibt es bei der Rechtsberatung Schnittmengen zur steuerlichen Beratung.
2015
Nach einer Dekade wurde der Kanzleistandort Magdeburg wieder geschlossen. Die Etablierung der Kanzlei und der technologische Fortschritt ließen eine Arbeit vom Hauptstandort zu.
2022
Dem Kanzleiinhaber wurde als erstem Rechtsanwalt von der Rechtsanwaltskammer Sachsen der Titel "Fachanwalt Sportrecht" verliehen.
PUBLIKATIONEN
NEUESTE FACHVERÖFFENTLICHUNGEN
2024
Wissenschaftliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion von CDU/CSU "Engagement fördern, Ehrenamt stärken, Vereine entlasten – Bürokratie in der Ehrenamts- und Vereinsarbeit abbauen" für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages (Link)
Kapitel 3.A+B "Das Statusrecht des Vereins (Vereinsaußenrecht) - Die Entstehung des Vereins + Der eingetragene und nichteingetragene Verein" (S. 91-207) und Kapitel 7.A-C (A mit Stephan Osnabrügge) "Besondere Vereinigungsformen - Die privatrechtlich organisierten Verbände - Die Koalitionen (Berufsverbände) - Die politischen Parteien" (S. 1085-1172) in Reichert "Handbuch Vereins- und Verbandsrecht", Luchterhand Verlag, ISBN 978-3-472-09716-7, 15. Auflage 2024, 1701 Seiten
2023
Beitrag Praxisnewsletter NOMOS-Verlag: „Hybride und virtuelle Versammlungen für Vereine und Stiftungen“, (Link)
2022
Wissenschaftliche „Stellungnahme zu den Entwürfen eines Gesetzes zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“ für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages (Link)